- Feldherrnstab
- Fẹld|herrn|stab, der (früher): äußeres Zeichen der Feldherrnwürde.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Der kleine Hesse — Konrad von Boyneburg Konrad Kurt von Boyneburg (auch der kleine Hesse genannt; * 1494; † 29. Juni 1567 in Schelklingen) war ein bekannter Anführer der Landsknechte unter Kaiser Karl V. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Franziskanerkloster Hamm — Das Franziskanerkloster in Hamm wurde 1455 von Gerhard Graf von der Mark zu Hamm begründet. Zu diesem Zweck stellte der Landesherr den Franziskaner Observanten neben mehreren Profanbauten, die anschließend als Klostergebäude genutzt wurden, die… … Deutsch Wikipedia
Jean-Pierre de Beaulieu — (* 26. Oktober 1725 in Lathuy, Brabant; † 22. Dezember 1819 in Linz, Österreich) war ein österreichischer General. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Siehe auch 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Johann Peter Freiherr und Baron von Beaulieu-Marconnay — Jean Pierre de Beaulieu (* 26. Oktober 1725 in Lathuy, Brabant; † 22. Dezember 1819 in Linz, Österreich) war ein österreichischer General. Leben Jean Pierre de Beaulieu (auch Johann Peter Freiherr Beaulieu de Marconnay) trat 1743 in die… … Deutsch Wikipedia
Kirchheim i.Schw. — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kirchheim in Schwaben — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Konrad Kurt von Boyneburg — Konrad von Boyneburg Konrad Kurt von Boyneburg (auch der kleine Hesse genannt; * 1494; † 29. Juni 1567 in Schelklingen) war ein bekannter Anführer der Landsknechte unter Kaiser Karl V. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Konrad von Boyneburg — Konrad Kurt von Boyneburg der Ältere (auch „der kleine Hesse“ genannt; * 1494; † 29. Juni 1567 in Schelklingen) war ein bekannter Anführer der Landsknechte unter Kaiser Karl V. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Kurt von Boyneburg — Konrad von Boyneburg Konrad Kurt von Boyneburg (auch der kleine Hesse genannt; * 1494; † 29. Juni 1567 in Schelklingen) war ein bekannter Anführer der Landsknechte unter Kaiser Karl V. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Weinbergkirche (Dresden) — Die evangelische Weinbergkirche „Zum Heiligen Geist“ ist eine barocke Dorfkirche im Dresdner Stadtteil Pillnitz. Der Name geht auf die Lage im Königlichen Weinberg zurück. Der Sakralbau entstand ab 1723 als Ersatz für die Pillnitzer Schlosskirche … Deutsch Wikipedia